Vom Ei zum Küken

Museum Natur und Mensch

8. März – 27. April 2025

Foto: Marc Doradzillo

Bei denen piept‘s wohl! Aber mit Vergnügen – denn wenn die kunterbunten Küken seltener Rassen wieder im Museum schlüpfen, fröhlich durcheinander wuseln und lautstark um Gehör bitten, beziehen Kinder, Jugendliche und Erwachsene begeistert ihre Beobachtungsposten. Die Hühnerkinder haben eine wichtige Botschaft: Sie werben für einen respektvollen Umgang mit Nutztieren und nachhaltige Landwirtschaft. Viele Mitmachstationen zeigen, wie persönliches Konsumverhalten das Tierwohl beeinflusst.
Rätseln, forschen, ausprobieren oder einfach nur staunen: Beim Streifzug durch die Ausstellung gibt es auch sonst viel zu entdecken. Von der Kröte bis zum Vogel Strauß, von klein und glibberig bis riesig und knochenhart – so unterschiedlich wie die eierlegenden Tiere sind auch deren Eier. Die wilden Verwandten unserer Museumsküken laden mit dem Verein Auerhuhn im Schwarzwald zu einer geheimen Rallye ein…

Hinweis für Familien: Leider ist das Platzangebot in der Garderobe beschränkt. Nur sehr wenige Kinderwagen können hier abgestellt werden, sie dürfen nicht in die Ausstellung mitgenommen werden. Fahrradanhänger müssen leider ganz draußen bleiben.

Foto: Axel Killian
Foto: Marc Doradzillo
Foto: Marc Doradzillo
Foto: Marc Doradzillo
Foto: Marc Doradzillo
Foto: Marc Doradzillo

Vorschau

Foto: Janosch Waldkircher

4. Juni 2025 – 11. Januar 2026

Insekten – schillernd schön und tierisch wichtig

Museum Natur und Mensch

Unsere Welt ist voller Insekten. Manche stoßen auf allgemeine Bewunderung, etwa Schmetterlinge oder Libellen. Tigermücke und Co. haben dagegen weniger Fans. Für uns und unsere Ökosysteme sind sie alle überlebenswichtig: zum Bestäuben von Pflanzen, als Nahrung für andere Tiere oder als „Recyclingprofis“. Unzählige Insekten-Präparate, faszinierende Makrofotografien von Janosch Waldkircher und Mitmachstationen laden zum Erforschen ein. Unter dem Mikroskop betrachtet, entfalten auch unscheinbare Käfer oder Nachtfalter ihre wahre Schönheit. Mit der passenden Brille sieht man selbst wie eine Fliege und als Grashüpfer verkleidet, erobern Kinder bunte Blumenwiesen.

Rückschau

Jahresfilter

12. November – 8. Dezember 2024

Der geschlossene Kreis. Ein Kunststoff-Projekt von Hendrick Hackl

Museum Natur und Mensch

Über Millionen von Jahren entstand aus toten Organismen – vom winzigen Plankton bis zum riesigen Fischsaurier – am Meeresboden Erdöl, der Rohstoff für Plastik. Und so schließt sich der Kreis: Aus recyceltem Kunststoff entsteht mittels 3D-Druck das Skelett eines Ichthyosauriers. Er lebte im Jura vor rund 180 Millionen Jahren und setzt heute ein Zeichen gegen die Vermüllung der Ozeane. Möglich macht das der Mannheimer Künstler Hendrick Hackl. Als Mitglied der Organisation „Precious Plastic“ sammelt er an der französischen Atlantikküste angeschwemmte Einwegflaschen. Daraus erzeugt er Material für den 3D-Drucker, mit dem er alle Knochen des Fischsauriers herstellt. Als freischwebendes Kunstwerk konnten ihn Besuchende vom 12. November bis zum 8. Dezember im „Zeitraum“ bestaunen

5. Juni 2024 – 26. Januar 2025

Mensch Macht Musik

Museum Natur und Mensch

Musik bringt Menschen überall auf der Welt zusammen, begleitet Zeremonien und Feiern, transportiert Emotionen, Informationen – Geschichte. Sie ist eine wichtige Quelle für Identität und Zugehörigkeit. Musikinstrumente und ihre kulturelle Bedeutung unterliegen einem stetigen Wandel und sind eng mit gesellschaftlichen Entwicklungen verbunden. Die Ausstellung lädt dazu ein, die vielfältigen Rollen von Musik und Klängen zu erkunden, die auch Aufschluss über lokale und globale Machtverhältnisse geben.

Begleitend zur Sonderausstellung gibt es ein Album in der Online Sammlung.

17. Februar – 7. April 2024

Von Ei zum Küken

Museum Natur und Mensch

Mit den ersten Frühlingsboten in der Natur geht es auch im Museum wieder los: Aus den Eiern seltener Hühnerrassen schlüpfen flauschige Küken, die langjährige Fans begeistern und neue gewinnen. Spannende Mitmachstationen vermitteln spielerisch, wie sich unser Konsumverhalten auf das Tierwohl auswirkt. Winzig und rund oder groß und kunterbunt – wer welche Eier legt und ob es den Picasso-Vogel wirklich gibt, finden Kinder und Erwachsene beim gemeinsamen Rätseln an der neuen Quizwand heraus. Außerdem stellt die Ethnologische Sammlung Feste und Bräuche rund ums Ei vor.

28. Oktober 2023 – 28. April 2024

Erinnerungen schaffen: Japanische Fotografien

Haus der Graphischen Sammlung

Faszinierende Landschaften, eindrucksvolle Tempelanlagen oder traditionell gekleidete Menschen in romantisiert inszenierten Posen: frühe Fotografien, in zarten Farben handkoloriert, beeinflussen das Japan-Bild im Ausland bis heute. Zahlreiche Ateliers boten die Ansichten als Erinnerungsstücke zum Kauf. Auch durch ihre Verbreitung in Europa wurde Japan Ende des 19. Jahrhunderts zu einem Sehnsuchtsort vieler Reisender.
Der Zürcher Ostasien-Spezialist Hans Bjarne Thomsen hat die Aufnahmen der Ethnologischen Sammlung des Museums Natur und Mensch erforscht. Eine Kabinettausstellung stellt sie nun in zwei aufeinander folgenden Hängungen vor und ordnet sie kulturhistorisch ein.

Zu der Sonderausstellung finden Sie ein Album in unserer Online-Sammlung.

24. Mai 2023 – 14. Januar 2024

Kristallmagie – Verborgener Zauber dunkler Turmaline

Museum Natur und Mensch

Turmaline sind nicht nur begehrte Schmucksteine, sondern auch spannende Studienobjekte. Während bunte Varianten selten und kostbar sind, kommen äußerlich pechschwarze Turmaline häufig vor – mitunter auch im Schwarzwald. Sie wirken zunächst unscheinbar, halten aber eine faszinierende Überraschung bereit: Schneidet man die Kristalle in Scheiben und schleift diese hauchdünn, tauchen aus dem Dunkel Farben und manchmal auch unglaubliche Bildwelten auf. Solche eindrucksvollen Kunstwerke der Natur entstehen, weil Turmaline während ihres Wachstums sehr sensibel auf äußere Einflüsse reagieren. Sie ändern dabei ihre Form und Farbe.

Zahlreiche Turmaline, hinterleuchtete Schliffe, großformatige Makrofotos und Filme lassen die Besucher_innen der Ausstellung von Paul Rustemeyer ganz in die magische Welt der Kristalle eintauchen. Das ästhetische Erlebnis ergänzen Informationen zu geologischen und mineralogischen Hintergründen.

25. Februar – 16. April 2023

Vom Ei zum Küken

Museum Natur und Mensch

Sie wuseln wieder durchs Museum und erobern die Herzen im Sturm: Die kunterbunten Küken bedrohter Hühnerrassen sind Botschafter für einen respektvollen Umgang mit Tieren. An Mitmachstationen erfahren Kinder und Erwachsene, was Hühner zum Glücklichsein brauchen, wie nachhaltige Nutztierhaltung aussieht und was wir alle dazu beitragen können. Und es gibt noch mehr zu entdecken: ein versteinertes Dino-Ei zum Anfassen, winzige Eier der Gespenstschrecke, das größte Ei der Welt vom Elefantenvogel oder einen brütenden Python.
 
Nicht nur beim heimischen Osterfest – rund um den Globus spielen Eier eine wichtige Rolle. Vom mexikanischen Glücks- bis zum malaysischen Blumen-Ei: Die Ethnologische Sammlung stellt Traditionen und Feste aus aller Welt vor.

1. Juni 2022 – 22. Januar 2023

Handle with care – Sensible Objekte der Ethnologischen Sammlung

Museum Natur und Mensch

Koloniale Raubkunst und Provenienzforschung: Ethnologische Museen stehen in den letzten Jahren wie nie zuvor im Fokus einer kritischen Öffentlichkeit. Doch warum sind ihre Objekte so „sensibel“? Der Begriff umfasst viele Aspekte: Wie kamen die Exponate in die Sammlung? Wem gehörten sie ursprünglich? Was ist ihre kulturspezifische Bedeutung? Und wie gehen wir heute mit ihnen um? „Handle with care“ zeigt, welche ethischen und praktischen Fragen auch das Freiburger Museum Natur und Mensch beschäftigen und ergänzt damit die Ausstellung "Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!" im Augustinermuseum.

Entdecken Sie weiterführende Informationen rund um die Ausstellung in unserer Online-Sammlung.

5. März – 24. April 2022

Vom Ei zum Küken

Museum Natur und Mensch

Sie wuseln wieder durchs Museum und erobern die Herzen im Sturm: gelbe, braune, schwarze, gefleckte und gestreifte Küken. Dabei sind sie nicht nur süß, sie sind auch Botschafter für einen respektvollen Umgang mit Tieren.

Nach über 30 Jahren wissen viele Fans der Familienausstellung längst: Wer mucksmäuschenstill ist und am Schaubrüter die Ohren spitzt, hört vielleicht schon ein leises Piepen im Ei oder das Knacksen der Schale. Mit ganz viel Glück erleben Geduldige den magischen Moment, wenn ein Küken schlüpft. Vielleicht ein Sundheimer oder ein Altsteirer? Diese und andere regionale und bedrohte Hühnerrassen sind wieder dabei.

An Mitmachstationen erfahren Kinder und Erwachsene, was Hühner zum Glücklichsein brauchen, wie eine nachhaltige Nutztierhaltung aussieht und was wir alle dazu beitragen können. Die winzigen Eier der Gespenstschrecke oder das größte Ei der Welt vom Elefantenvogel – auch sonst gibt es jede Menge zu entdecken. Neugierige dürfen ein versteinertes Dinosaurier-Ei anfassen und Mutige gehen auf die Suche nach einem listigen Eierdieb.

Nicht nur beim heimischen Osterfest – rund um den Globus spielen Eier eine wichtige Rolle. Vom mexikanischen Glücks- bis zum malaysischen Blumen-Ei: Die Ethnologische Sammlung stellt Traditionen und Feste aus aller Welt vor.

13. Oktober – 5. Dezember 2021

In Gesellschaft. Freiburger Frauen* im Blick

Museum Natur und Mensch

Die Hälfte der Gesamtbevölkerung sind Frauen*. Auch in Freiburg. Was passiert, wenn viele Freiburgerinnen in einem Raum zusammenkommen und in Dialog treten? Über 100 Porträtfotos, aufgenommen von Britt Schilling, zeigen selbstbewusste Individuen in einem Clash aus Kulturen, sozialen Milieus, Altersgruppen und Lebenswirklichkeiten. Die Ausstellung feiert ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede und zeigt ein Abbild der modernen Stadtgesellschaft. Vielfalt, Frauengemeinschaft und eine starke Frauenkultur treten zum Vorschein. Wie gestalten Frauen* die Gesellschaft?

Die Porträts sind am Rande der Veranstaltungsreihe „Nur für Frauen*“ entstanden: Element 3 hatte im Theater Freiburg ein großes Wohnzimmer eingerichtet, das durch die Besucherinnen zu einem lebendigen Versammlungsort wurde.

Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt von Element 3 e. V. in Kooperation mit dem Museum Natur und Mensch und der Stelle zur Gleichberechtigung der Frau der Stadt Freiburg. Sie wird gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung, das Kulturamt und das Amt für Migration und Integration der Stadt Freiburg.

19. Mai 2021 – 23. Januar 2022

Tierisch giftig!

Museum Natur und Mensch

Auge in Auge mit der größten Giftschlange der Welt, der Königskobra, oder der giftigsten, dem Inlandtaipan – diese Ausstellung macht es möglich!

Skorpione, Vogelspinnen, schwarze Witwen, die Natur hat sie alle mit einer Superwaffe ausgestattet: Gift! Schon seit Millionen von Jahren nutzen sie es, um sich vor Feinden zu schützen oder selbst Beute zu fangen. Aber wie gefährlich sind Klapperschlange und Co. eigentlich für uns Menschen? Beim Pfeilgiftfrosch rät schon der Name zur Vorsicht, doch sollte man sich auch vor Samtschrecke oder Riesentausendfüßer in Acht nehmen?

Auf ihrer Expedition durchs Museum beobachten Neugierige die lebenden Tiere in ihren Terrarien aus nächster Nähe. Sie erforschen, wie unterschiedlich die Gifte wirken und wie die Medizin sie sich zu Nutze macht.

20. Juni 2020 – 11. April 2021

Ausgepackt! 125 Jahre Geschichte(n) im Museum Natur und Mensch

Museum Natur und Mensch

Seit 125 Jahren im Herzen der Stadt und ihrer Menschen: Das älteste Museum Freiburgs feiert Jubiläum – Zeit auszupacken und hinter die Kulissen zu blicken. Expert_innen, Künstler_innen und Freund_innen eröffnen 125 spannende, überraschende, kritische, lustige oder ganz persönliche Perspektiven auf 41 Objekte der Naturkundlichen und Ethnologischen Sammlung.

Sie widmen sich der wechselvollen Historie des Hauses oder den Besonderheiten der Exponate. Vom altägyptischen Perlennetz bis zur japanischen Buddha-Statue, vom Hinterwälderrind über den sagenumwobenen Quetzal bis zum Meteoriten aus dem All: Unbekanntes wird sichtbar, Bekanntes neu betrachtet. Das Museum lädt zu einer außergewöhnlichen Reise durch Raum und Zeit ein, die unzählige Denkanstöße gibt.

Mehr zu den Objekten der Ausstellung erfahren Sie im Album zur Ausstellung in der Online-Sammlung der Städtischen Museen. Entdecken Sie ausgewählte Inhalte der Ausstellung zum Lesen und zum Hören und tauchen Sie ein in die Sammlungen der Naturkunde und Ethnologie!

29. Februar – 19. April 2020

30 Jahre – Vom Ei zum Küken

Museum Natur und Mensch

Die Küken sind wieder da! Was als einmalige Aktion geplant war, hat sich in 30 Jahren zum Publikumsrenner gemausert. Groß und Klein beobachten den Nachwuchs seltener Hühnerrassen beim Picken und Probeflattern. Wer die Ohren spitzt, hört am Schaubrüter vielleicht schon ein leises Piepen im Ei oder das Knacksen der Schale. Mit ganz viel Glück erleben Geduldige den magischen Moment, wenn ein Küken schlüpft.

Die Familienausstellung beantwortet viele spannende Fragen: Wie entwickelt sich ein Küken im Ei? Wer oder was ist ein Nestflüchter? Und welche Tiere legen noch Eier? Neben winzigen Heuschrecken-Eiern und Flamingo-Eiern mit rotem Dotter gibt es auch Krokodil-Eier zu sehen und ein versteinertes Dino-Ei zum Anfassen.

Die Museumsküken sind Botschafter für einen nachhaltigen und respektvollen Umgang mit Tieren: Mitmachstationen widmen sich Verbraucher- und Tierschutzthemen wie den Debatten um das Schicksal der „Bruderküken“ und die Haltung von „Zweinutzungshühnern“.

Beim Blick über den Tellerrand wird klar, dass Eier nicht nur beim heimischen Osterfest eine wichtige Rolle spielen. Vom mexikanischen Glücks-Ei bis zum malaysischen Blumen-Ei: Die Ethnologische Sammlung stellt Traditionen und Feste aus aller Welt vor. Kitas und Schulen aufgepasst: Wer bis zum 15. März am Kreativwettbewerb teilnimmt, kann die Ausstellung mitgestalten und tolle Preise gewinnen.

8. Juni 2019 – 2. Februar 2020

Südsee – Traum und Wirklichkeit

Museum Natur und Mensch

Sonne, palmengesäumte Strände und azurblaues Meer: Reiseberichte europäischer Entdecker und Weltenbummler sowie Gemälde bekannter Künstler prägen bis heute unsere Vorstellung von der Südsee als Paradies auf Erden. Ein Klischee? Wie erleben die Bewohner_innen ihre Inselwelt mit den Auswirkungen von Globalisierung und Kolonialismus? Die interdisziplinäre Ausstellung vermittelt ein vielfältiges Bild Ozeaniens: Besucher_innen tauchen in das Leben der Menschen und das fragile Ökosystem Südsee ein.

Ethnologische Objekte geben Einblicke in die komplexe Geschichte und die Kulturen der Region. Sie zeugen von Riten und Glaubensvorstellungen, der Bedeutung von Seefahrt und Fischfang und zeigen den Fortbestand von Traditionen in heutiger Zeit. Ein Großteil der Exponate kam nach Freiburg, als einige der Inseln deutsche Kolonien waren. Sammlerbiografien und historische Fotografien verdeutlichen die ungleichen Machtverhältnisse dieser Zeit, die bis heute Auswirkungen auf die Gesellschaften haben.

Naturkundliche Exponate ergänzen die Ausstellung. Sie veranschaulichen das Entstehen der pazifischen Inseln durch Vulkanismus und dokumentieren die Herausforderungen durch global verursachte Umweltprobleme. Aktuelle Themen wie Klimawandel, Vermüllung der Meere oder Korallensterben sind gerade in der Südsee von hoher Brisanz. Durch die Erderwärmung steigt der Meeresspiegel stetig und bedroht die Lebensgrundlage der Menschen.

Mehr zur Ausstellung finden Sie im Album unserer Online-Sammlung.

9. März – 28. April 2019

Vom Ei zum Küken

Museum Natur und Mensch

Die flauschigen Publikumslieblinge sind wieder da! Groß und Klein beobachten die wuseligen Hühnerkinder beim Piepen, Picken und Probeflattern. Wer Geduld und etwas Glück hat, kann vielleicht sogar den magischen Moment erleben, wenn ein Küken schlüpft.

Die Familien­-Ausstellung beantwortet viele spannende Fragen: Wie entwickelt sich eigentlich ein Ei im Huhn? Was passiert in der Schale? Wer oder was ist ein  Nestflüchter? Und welche Tiere legen noch Eier? Neben winzigen Heuschrecken­-Eiern und Flamingo­-Eiern mit rotem Dotter gibt es auch Krokodil­- und versteinerte Dino-­Eier zu sehen. Mitmachstationen widmen sich außerdem Tierschutz­ und Verbraucherthemen. Nicht nur beim Osterfest spielen Eier eine wichtige Rolle! Vom mexikanischen Glücks­-Ei bis zum malaysischen Blumen-­Ei: Exponate aus aller Welt zeigen vielfältige Traditionen und ermöglichen einen Blick über den Tellerrand.

Wer das Projekt unterstützen möchte, kann eine  Ei­-Patenschaft übernehmen. Beim KükenKinderQuiz winken Buchpreise für kleine Leseratten.