Piktogramme, Lebenszeichen, Emojis: Die Gesellschaft der Zeichen
Museum für Neue Kunst
7. Mai – 12. September 2021
Emojis sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie haben sich über Messenger und soziale Netzwerke weltweit verbreitet und unsere Ausdrucksmöglichkeiten um tausende Bildzeichen erweitert. Dabei verändern sie unsere Sprache und die Art, wie wir uns digital verständigen. Sie spiegeln die Sehnsucht nach individuellen Gefühlsäußerungen in einer hoch funktionalen, globalisierten Welt wider. Erweitern sie unsere Ausdrucksmöglichkeiten oder schränken sie durch starre Kategorien und grafische Typisierungen weiter ein? Woher kommen sie? Die Ausstellung erzählt die Geschichte des modernen Piktogramms von den Anfängen in den 1920er Jahren bis heute und zeigt, wie sich gesellschaftlicher Wandel und Gestaltung gegenseitig beeinflussen.
Die in der Ausstellung präsentierten Künstler_innen und Gestalter_innen verfolgen mit ihren Zeichensystemen sehr unterschiedliche Ziele: Die Bildsprachen dienen dazu, Wissen zu vermitteln und Teilhabe zu ermöglichen, das öffentliche Leben besser zu organisieren oder Gefühle auszudrücken. Einige der Autor_innen treibt dabei die Sehnsucht nach universeller Lesbarkeit; andere entwickeln persönliche Zeichensysteme, die die Eindeutigkeit von Zeichen prinzipiell in Frage stellen. Die vielseitige Verwendung in immer neuen Kommunikationsräumen unterstreicht die Wandelbarkeit der Piktogramme, die mit den gesellschaftlichen und individuellen Bedürfnissen ihrer Zeit einhergeht.
Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Leopold-Hoesch-Museum Düren.
Mit:
Otl Aicher, Moritz Appich / Jonas Grünwald / Bruno Jacoby, Gerd Arntz, Johannes Bergerhausen / Ilka Helmig, Karsten de Riese, Antje Ehmann / Harun Farocki, Juli Gudehus, Pati Hill, Timothée Ingen-Housz, Shigetaka Kurita, Warja Lavater, Marie Neurath, Otto Neurath, Yukio Ota, Hinrich Sachs, Wolfgang Schmidt, Lilian Stolk, Edgar Walthert